Intelligente Regelung in der Getränkeproduktion
Ziel des Projektes DESPRIMA ist es, die Potentiale zur Bereitstellung möglicher Systemdienstleistungen durch die Getränkeindustrie aufzuzeigen. DESPRIMA befasst sich mit Modellierungs- und Steuerungsaufgaben. Jedes Produkt stellt beispielsweise andere Ansprüche an seine Abfüllung in die Flasche. Eine Herausforderung ist der energieeffiziente und flexible Betrieb.
GESAMTZIEL des projektes

Um die von der Bundesregierung gesteckte Zielsetzung 80% erneuerbare Energiequellen in das Stromnetz bis 2050 zu integrieren, muss auch die Verbraucherseite stärker an dieser Integration beteiligt werden. In Zukunft, bei fortschreitendem Ausbau der erneuerbaren Energien, wird ein Bedarf an Flexibilität für das Jahr 2050 von ca. +35 GW und -24 GW erwartet [Dro12]. Die Industrie als größte Verbrauchergruppe weist dabei erhebliche Flexibilitätspotenziale auf, welche mittel- und langfristig erschlossen werden müssen. So wird in [Bun14] ein Lastmanagement-Potenzial der Industrie von 5 bis 15 GW erwartet, welches mittel- bis langfristig erschlossen wird. Zur Regelung der Netzauslastung werden verschiedene Maßnahmen (z.B. Stromnetzentgeltverordnung oder automatische Frequenzentlastung (AFE)) durchgeführt, die aber zukünftig nicht ausreichend sind, da diese mehr Notfallregelungen darstellen und die Netzauslastung nicht optimieren. In [Gru13] wird dargestellt, dass große Lastmanagementpotenziale im Bereich der Druckluft- und Prozesskälteerzeugung zu erwarten sind, während in [Ols15] als größte Barrieren zur Teilnahme am Lastmanagement das Risiko von Produktionsausfällen, die Beeinflussung der Produktqualität sowie Unsicherheit über mögliche Kosteneinsparungen diskutiert werden. In [Xen16] wird betrachtet, wie Produktionsanlagen der chemischen Industrie durch DSM zur Stabilität des Stromnetzes beitragen können. Konkretes Ziel dieses Projektes ist es, die Potentiale zur Bereitstellung möglicher Systemdienstleistungen durch die Getränkeindustrie insbesondere durch eine intelligente Regelung von Flaschenproduktion und Abfüllanlagen aufzuzeigen und eine Symbiose zwischen Getränkeproduktion und Netzbetrieb zu generieren.